SUMMER SCHOOL

Kurse, Party, Vorlesungen, Performances, Präsentationen
Anmeldefrist verlängert bis 29.06. (vormals 19. Juni 2022)
Mit dem neuen Projekt KUNSTRAUM INNSBRUCK SUMMER SCHOOL
verschränkt der Kunstraum künstlerische Praxis und kritisches Wissen, kulturelle Produktion und Fragen aktueller sozio-politischer Diskussionen. Wir laden dich ein, dich bis zum 19. 6. 2022 für dieses transdisziplinäre Kursprogramm anzumelden. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist beschränkt.
SPRACHEN: Englisch und/oder Deutsch.
AN WEN RICHTET SICH DIE SUMMER SCHOOL?
Kunstbegeisterte, Künstler*innen, Architekt*innen, Kurator*innen, Denker*innen, Aktivist*innen, Jugendliche, alle, die interessiert daran sind, kritische kreative Praktiken zu entwickeln, sind eingeladen, sich anzumelden. Die Kurse sind hauptsächlich für Personen über 16 Jahren mit jeglicher Vorbildung konzipiert.
GEBÜHREN
Für einen Kurs: € 150,-
Early Bird Rabatt für Frühbucher*innen: € 120,- (Anmeldung bis 5. Juni)
Kunstraum Innsbruck Mitglieder: € 100,- (Mitglied werden)
50% Ermäßigung für Studierende, Schüler*innen und Lehrlinge (gegen Nachweis): € 75,-
GOODIES
Jede*r Kursteilnehmer*in wird als Geschenk einen signierten digitalen Art Print von Jakup Ferri sowie ein Buch mit einem Screen Print von Dan Perjovschi erhalten.
Du kannst dir die Kursgebühr nicht leisten? Kontaktiere uns per E-Mail an office@kunstraum-innsbruck.at und wir versuchen eine Lösung zu finden.
KURSÜBERSICHT
Die Kunstraum Innsbruck Summer School schafft engagierte und inspirierende Formate des Lernens, des Austauschs und des Netzwerkens für lokale und regionale kulturelle Landschaften mit internationalem Profil. Summer School findet statt während der Ausstellung Zoopolis, mitten in der Stadt Innsbruck, geprägt von Wäldern, Flüssen und Bergen. Die Themen der Summer School sind vielfältig, inspiriert von aktuellen Dringlichkeiten und zukünftigen Imaginationen. Die Medien sind: Malerei, Zeichnung, Installation, Multimedia, Design, Kuratieren, Performance/zeitgenössischer Tanz.
MALEREI MIT INA HSU
MALEREI / ZEICHNUNG / TIER-MENSCH KOHABITATION
Titel: Fragile Körper und rollende Lebensräume
3 Einheiten: FR 1.07. 15:00-18:00; SA 2.7. 10:00-15:00; SO 3.7. 10:00-14:00
Wie könnte unser zukünftiges Zusammenleben mit Tieren, Pflanzen und Pilzen aussehen? Das ist die Hauptfrage, die Ina Hsu in ihrem Kurs und ihrer künstlerischen Praxis behandelt. Reflexion und künstlerisches Handwerk verbindend lernen Teilnehmer*innen Öl- oder Acryl-Techniken (je nach Präferenz) sowie Storytelling, also wie ein Werk als Mittel der Kommunikation funktioniert und wie die Wahrnehmung zu einem Werkzeug für die Erschaffung von Realitäten werden kann.
SHIAN-FONG HSU a.k.a.
Ina Hsu ist eine 1976 in Innsbruck in einer taiwanesischen Familie geborene Künstlerin und Vermittlerin.
TANZ UND PERFORMANCE MIT EVA MÜLLER
KÖRPER / ZEITGENÖSSISCHER TANZ / IMPROVISATION
2 Einheiten: MO 4.7. 18:00-21:00, DI 5.7, 18:00-21:00
Die Teilnehmer*innen begeben sich in dieser zeitgenössischen Tanzklasse auf eine kreative Reise. Mit vorgegebenen Bewegnungsabfolgen, wie auch mit angeleiteten individuellen und kollektiven Improvisationen und eigenem Vokabular, wird spielerisch mit den Komponenten Bewegung/Körper/Raum und Zeit experimentiert.
EVA MÜLLER ist Tanzchoreografin, Performerin, Tänzerin und Tanzpädagogin sowie Gründungsmitglied von OFFTANZ Tirol.
KURATIEREN UND AGIEREN MIT BARBARA MAHLKNECHT
FEMINISTISCHE PRAXIS / AKTIVISMUS / CARE
Titel: What the F**k is Social Reproduction?
3 Einheiten: DI 5.07. MI 6.07. DO 7.7. 15:00-19:00
Anmerkung: Der Kurs ist für FLINTA*- only (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen)
Der Kurs stellt Praktiken der Kunst, des Kuratierens und des Aktivismus vor, die das Thema Care ausloten. Miteinander werden wir neue Ideen und Praktiken kennenlernen und ausprobieren und bestehende Fähigkeiten und Wissen erweitern. Wie können wir unsere Fürsorge-Praxen adaptieren, ausüben und erweitern in der Arbeit und im täglichen Leben? Wie können wir mehr füreinander sorgen, besser und anders?
BARBARA MAHLKNECHT ist Wissenschaftlerin, Kuratorin, Lehrerin und Kunstvermittlerin aus Bolzano, die in Wien und London tätig ist.
INSTALLATIONSKUNST UND ZUKUNFTSSZENARIEN MIT TIME’S UP
MULTIMEDIA ART / SPEKULATIVES DESIGN UND FIKTION
Titel: Lust auf Zukünfte
3 Einheiten: FR 8.07 15:00-18:00; SA 9.7. 12:00-16:00 SO 10.07. 10:00-15:00
Im Zuge des Kurses werden spielerisch Narrative einer gewandelten Welt in möglichen Zukünften erdacht. Unkompliziert, leichtfüßig und niederschwellig leiten wir sie durch Übungen, die das Trainieren unseres Möglichkeitssinn unterstützen, um laut über wahrscheinliche, plausible, (un)mögliche und bevorzugte Zukünfte nachzudenken.
TIME'S UP – Labor für die Schaffung experimenteller Situationen ist ein im Linzer Hafen verortetes Kollektiv.
ZEICHNEN UND HUMOR MIT DAN PERJOVSCHI
POLITISCHER KOMMENTAR / GRAFFITI / KUNST UND MEDIEN
Titel: Drawing Times
2 Einheiten: SA 9.07. 12:00-16:00; SO 10.07. 10:00-14:00
Wir werden eine Zeichen-Plattform kreieren, auf der wir uns unterhalten und austauschen können. Wir werden miteinander zeichnen. Es wird Raum für Diskussionen geben, einzeln und in der Gruppe. Wir werden ein Fanzine gestalten.
DAN PERJOVSCHI lebt und arbeitet in Bukarest und Sibiu, Rumänien. Mit wenigen Linien entwirft Dan Perjovschi seit über 30 Jahren Bilder, die auf globale Themen genauso wie alltägliche Situationen mit Witz, Ironie und Humor antworten.
KOOPERATIONSPARTNER*INNEN
bilding Kunst- und Architekturschule, Bunker.
FÖRDERUNG
Stadt Innsbruck, Tourismusverband Innsbruck, Kultur / Land Tirol, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.
KONZEPT UND KURATION
Dr.in Ivana Marjanović / Organisation: Kunstraum Innsbruck.
RÜCKBLICK
Mit über 50 Kursteilnehmer*innen war die erste Ausgabe unserer SUMMER SCHOOL ein großer Erfolg und ein inspirierender Austausch! Wir bedanken uns nochmal bei allen Kursleiter*innen, Teilnehmer*innen und Interessent*innen. Hier ein paar Eindrücke von all unseren Workshops, Performances, Open Spaces, Filmen, Artist Talks und Präsentationen.