STORIES LAB * BLURRING BORDERS
Das „Stories Lab“ ist ein künstlerisches Buchprojekt von Stories Lab Huntresses, bestehend aus der Illustratorin Jana Drozdova und der Schriftstellerin Caro Quirán. Es ist eine Plattform für die Formulierung einer neuen sozialen Erzählung, der Genese einer selbstlosen Gemeinschaft. Wir sind auf der Suche nach Lebensgeschichten, in denen man sich durch race, Geschlecht, Herkunft, soziale Klasse usw. definiert fühlte und die, obwohl sie hart sind, die Möglichkeit für eine positive Veränderung bieten. Die ausgewählten Geschichten werden kraftvoll geschrieben und illustriert und daraufhin im nächsten Jahr in der ersten Stories Lab-Publikation veröffentlicht.
Teilt eure Geschichte und ein Bild mit uns, sendet sie per E-Mail bis zum 16.11.2020 an storieslab.cj@gmail.com oder an +43 660 3979 083, auch WhatsApp Audios sind herzlich willkommen!
Lasst uns gemeinsam unsere Geschichte neu schreiben!
Ihr seid herzlich eingeladen, auch an unserem kommenden Workshop im Kunstraum Innsbruck teilzunehmen. Informationen findet ihr weiter unten. (Keine Vorbereitung oder Teilnahme an Open Call nötig)
Überraschung:
Stories Lab nimmt an der Ausstellung und dem Projekt ART BOOKS & ART WORKS im Kunstraum Innsbruck teil, die wegen der Schließung bis auf Weiteres verschoben wurde. Um die Wartezeit zu verkürzen, schenken wir euch ein Poster von Stories Lab: "Universal Planet", als Geschenk in diesen schwierigen Zeiten! Ihr könnt es in unserem Foyer am Flyerregal abholen!
Weitere Informationen über Stories Lab: www.instagram.com/strslab/
ONLINE WORKSHOP MIT JANA DROZDOVA UND CARO QUIRÁN
STORIES LAB * BLURRING BORDERS
21.11.2020, 13:00 – 15:00
in Zusammenarbeit mit INNCONTRO – Internationales Filmfestival der Vielfalt
Registrierung: storieslab.cj@gmail.com
(Teilnahmelink wird vor Beginn zugesendet)
Ein interaktiver Kreativ-Workshop mit den Stories Lab Huntresses, Jana Drozdova und Caro Quirán, Illustratorin bzw. Autorin. Nehmt an einer unserer Kunstbuch-Produktionssitzungen teil!
Inspiriert von der alten japanischen Kunst, Bruchstellen zerbrochener Töpferwaren mit pulverisiertem Gold oder anderem Material auszubessern, die das Stück verschönern, heißen wir euch in diesem Raum des Vertrauens willkommen, in dem wir lernen werden, wie man die imaginären Grenzen zwischen Orten, Menschen und ihren Geschichten in einem kollektiven Prozess verwischt.
So sehr es auch scheint, dass wir nichts gemeinsam haben; Geschichten von Migration, Rassismus, Unterdrückung bringen uns früher oder später an dieselben Orte. Gerade die Ereignisse dieses Jahres haben fast alle von uns gezwungen, innezuhalten und ihre Lebenskonzepte zu überdenken. Es gibt keinen einzigen Ort auf der Welt, an dem sich die Menschen nicht - manche zum ersten Mal - verletzlich fühlen.
Die Privilegien vieler sind nicht so wichtig wie die gemeinsame Wohlfahrt, wenn eine_r von uns krank ist, könnten wir es alle sein. Freiheit ist heutzutage sehr relativ. Die Grenzen schließen sich für uns alle. Plötzlich ist der einzige Ort, an den wir gehen können, in uns selbst.
Die sozialen Strukturen scheinen zu zittern, und die Geschichten, auf die es ankommt, sind die wahren. Unsere Wunden sind die Schönheit unserer persönlichen Erzählungen; die Narben sind der goldene Fluss, der die Stücke zusammenfügt. In diesem Workshop werden wir die imaginären Grenzen zwischen uns auslöschen und lernen, dass wir alle eins sind, anstatt allein zu sein.
Legt euch eure gewünschten Materialien zurecht: Bleistifte, Papier, digitale Werkzeuge sowie eure Geschichten!
Workshop im Rahmen der Ausstellung ART BOOKS & ART WORKS. Art Reading Room (bis auf Weiteres verschoben) und in Zusammenarbeit mit INNCONTRO – Internationales Filmfestival.
