Ausstellung
12.10.02 – 21.12.02

PLus ultra

Gruppenausstellung
Christoph Hinterhuber, Plus Ultra, 2002, Digital-Print, 375x500 cm


Wie einst die Flotte von Karl V. unter dem Motto Plus ultra (darüber hinaus, immer weiter) die Weltmeere besegelte, um Wissen, Waren und fremde Länder zu erobern, kreuzen heute Infonauten, Wissenschafter, Kybernetiker (griech. kybernetes = Steuermann) oder Global Players als moderne Freibeuter durch die Datenmeere und Informationsfluten der elektronischen Netzwerke und globalen Märkte.
Plus ultra als Imperativ Grenzen und Limits zu überschreiten, um unbekannte Welten, Märkte und Territorien zu entdecken ist heute zum universellen Antrieb der westlichen Kultur und zum Synonym von Modernität geworden. Metaphorisch gesprochen expandierte und übersetzte sich das Plus ultra - fortgesetzt vom trail west und frontier spirit des Wilden Westens Amerikas - in aktuelle Formen der Pionier- und Technokultur, in den Aufbruch des Finanzsystems, in Cyberwelten als Doublierung des realen Raumes sowie über Scifi-Szenarien in eine Besiedlung kosmischer Dimensionen.

Die Ausstellung Plus ultra thematisiert politische, ökonomische, technische und soziale Transformationen unserer Kultur, die gerade im beginnenden 21. Jahrhundert in Tradition neuzeitlicher und moderner Paradigmen ihr Augenmerk auf die Empirie der Naturwissenschaften und das Kapital der Ökonomie richten. Wie einst mit Plus ultra das Projekt der Neuzeit als Wende von der Orientierung zur Okzidentierung oder vereinfacht "Verwestlichung" startete, aktualisiert es sich gegenwärtig in Form der Globalisierung und den Spannungen zwischen "Orient und Okzident" als Nonplusultra. Internationale Künstler beziehen in Installationen, Videos und konzeptuellen Projekten im Rahmen der Ausstellung Plus ultra Position zu Wandel und Metrik dieser kulturellen "Karten".

KÜNSTLERINNEN
Cosima von Bonin, Christoph Hinterhuber, Richard Höck/ Karin Pernegger, Richard Jackson, Andreja Kuluncic, Dorit Margreiter/ Annette Baldauf, Paul McCarthy, Raymond Pettibon, Jason Rhoades, Hans Weigand

Kuratoren: Thomas Feuerstein, Stefan Bidner, Medien.Kunst.Tirol

Eine Ausstellung von medien.kunst.tirol in Kooperation mit dem Kunstraum Innsbruck

Richard Jackson, Who´s afraid of Red, Yellow and Blue, 2002, Performance und Installation
Raymond Pettibon, Untitled, 1987-2002, 70 Zeichnungen und Aquarelle, 4 Videos