ORIENTATION IN 100 REVOLUTIONEN

Was wäre, wenn Gletscher, Wälder und Mikroben eine Revolution starten würden?
Eine Gruppe von Kunstschaffenden und das Publikum tragen das Kunstwerk Orientation in 100 revolutions von Siniša Ilić aus dem Kunstraum in die Maria-Theresien-Straße / Annasäule und hängen das 100m2 große Textil an die Fassade des Rathauses. Die Aktion wird vom StreetNoise Orchester begleitet und im Kaufhaus Tirol wiederholt. Am Ende wird das Kunstwerk wieder in den Kunstraum gebracht. Bei starkem Regen findet die Aktion nur im Kaufhaus Tirol statt.
Das Werk von Siniša Ilić, entstand in Zusammenarbeit mit dem Theatermacher und Regisseur Bojan Djordjev anlässlich des hundertsten Jahrestages der Oktoberrevolution, visualisiert eine mögliche Erinnerung an 100 Revolutionen, die in Zeiten der Orientierungslosigkeit Orientierung suggeriert. In diesem Fall handelt es sich nicht nur um historisch anerkannte "Revolutionen", sondern auch um zahlreiche soziale Bewegungen, die zu einer sich ständig verändernden Welt beigetragen haben.
Die Aktion wird von einigen PerformerInnen begleitet, die Fragmente aus dem Roman Die Libelle (1952) von Oskar Davičo vorlesen. Oskar Davico war ein jugoslawischer Schriftsteller, Dichter, revolutionärer Aktivist und Politiker. In diesem Buch listet Davičo verschiedene Gruppen, Identitäten und Entitäten auf, deren kritisches Denken und Handeln für die Rebellion gegen die faschistische Besatzung während des Zweiten Weltkriegs notwendig waren. Ein zweiter Text, der dem Bild einen interpretativen Rahmen verleiht, ist eine von den Autoren zusammengestellte chronologisch-geografisch-historische Auflistung von 100 Revolutionen (zu sehen im Kunstraum Innsbruck).
Die Exposition von Orientation in 100 revolutions im alpinen Kontext in Tirol verbindet revolutionäre Politikgeschichte mit aktuellen ökologischen Bewegungen, die Fragen nach der Zukunft der Berge, der Gletscher und des Überlebens verschiedener Ökosysteme aufwerfen. Was wäre, wenn Gletscher, Wälder und Mikroben eine Revolution starten würden?
Orientation in 100 revolutions ist ein digital gedrucktes Bild auf Textil, hundert Quadratmeter groß. Das Bild ist eine abstrakte, dekonstruierte Weltkarte. Die Erzählung des Bildes und seine künstlerischen Referenzen, wie die russische Avantgarde und verwandte abstrakte Kunst und Collage, untersuchen die Beziehungen zwischen Bild und Text. Das Bild wurde als Teil der Inszenierung geschaffen, in der es als performatives Objekt fungiert.
Die Aktion im öffentlichen Raum wird organisiert im Rahmen der Einzelausstellung von Siniša Ilić, Un_controlled Territories, kuratiert von Ivana Marjanović, Direktorin des Kunstraum Innsbruck.
Die Ausstellung ist bis 10.10.2020 zu sehen.
Wir bedanken uns bei der Stadt Innsbruck und dem Kaufhaus Tyrol für die Unterstützung.
Bitte halten Sie einen Abstand von mindestens 1 m ein und benutzen Sie bei Bedarf die Gesichtsmaske (auch im öffentlichen Raum).