Exhibition
18.12.04 – 05.03.05

DER SOZIOGRAPHISCHE BLICK 6.

ELKE KRYSTUFEK (A)- أَلحبيب المخلص – أسرع من الضوء
Elke Krystufek, Joao Magueijo, The Confidence of Science, 2004, Acryl auf Leinwand


Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Der soziographische Blick“ zeigt der Kunstraum Innsbruck vom 18. Dezember 2004 bis 5. März 2005 die international bekannte österreichische Künstlerin Elke Krystufek.

Das Material der 1970 in Wien geborenen Künstlerin ist ihr Körper. Sie bildet sich in unzähligen Versionen selbst ab. Neben den klassischen, streng frontalen Porträts provoziert sie mit Arbeiten, die das Thema Pornografie und die Sexualität des Körpers mit spielerischer Leichtigkeit, subversivem Humor und manchmal ins Groteske gehende behandeln. Ihre Arbeiten haben in den letzten Jahren einen wichtigen Beitrag zum Thema Konstruktion von Identität geleistet. Elke Krystufek agiert als Performerin und Selbstdarstellerin an der Schnittstelle zwischen Leben und Kunst. „Die Kunst ist ein Ausdrucksmittel, und sie ist für mich die einzige Art zu kommunizieren.“ (Elke Krystufek)

Für den Kunstraum Innsbruck entwickelt Elke Krystufek eine Neuproduktion mit dem AusstellungstitelThe constant lover – Faster Than The Speed of Light bestehend aus Objekten, Bildern und einem Video. Der Ausstellungsraum wird diagonal mit einem Vorhang aus 13 Bahnen farbiger Seidenstoffe geteilt, die von der Künstlerin vor Ort mit Texten in 14 verschiedenen Sprachen beschrieben wurden. Aus Holz nachgebaute Designermöbel, Klassiker des 20. Jahrhunderts wie „Jean Royère sphere coffee table“, Sinya Okayama’s Bücherregal „Kotobuki“ oder der „Panton Chair“ etc. wurden auf beiden Seiten des Vorhanges aufgestellt, die ihrer Funktion gemäß benützt werden. Ein überdimensionaler siebenarmiger Leuchter (Menorah), mit einer Raumhöhe von 2,40 Meter, dient der Ausstellung als Bücherregal, welches die Künstlerin mit ausgewählter Literatur bestückt. Die Möbelstücke stehen für eine „Expansion ihrer Selbstporträts“. Drei dieser Selbstporträts werden Porträts der Autorin Chris Kraus, des Physikers Dr. Joao Magueijo und des Dichters Sir John Suckling gegenübergestellt.

Der erste Teil des Ausstellungstitels „The constant lover“ ist der Titel eines Gedichtes von Sir John Suckling (1609-1642), der zweite Teil „Faster Than The Speed of Light“ bezieht sich auf den Buchtitel eines Buches von Dr. Joao Magueijo, ein junger portugiesischer Wissenschaftler, der mit seiner Theorie der nichtkonstanten Lichtgeschwindigkeit das Theoriegebäude Albert Einsteins in Frage stellt.

Weiters wird ein Dokumentationsvideo über die Ausstellungsvorbereitung und der Eröffnungsperformance Das trojanischer Pferd von Elke Krystufek und dem Bläserensemble der Linzer Philharmonie gezeigt.

Kunstraum Innsbruck, Ausstellungsansicht: DER SOZIOGRAPHISCHE BLICK 6. ELKE KRYSTUFEK (A)- أَلحبيب المخلص – أسرع من الضوء
Elke Krystufek, Swastika, 2004, Holz